Hochtouren mittel Basòdino via SSW-Grat (3272m) (2 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.50 Uhr beim Bahnhof in Bellinzona/TI. Gemeinsam fahren wir mit dem Auto des Bergführers via Locarno nach San Carlo (938m) im wildromantischen Val Bavona. Schöner Aufstieg durch typischen Tessiner Mischwald hoch zur Corte Grande (1914m) im Val d’Antabia und weiter zum kleinen, einsamen Rifugio Pian di Crest (2108m). Die Lage dieser gemütlichen Berghütte ist fantastisch, ca. 3 ½ -4 Std. Bei Interesse besteht die Möglichkeit in einem der nahen Bergseen zu baden.
Heute absolvieren wir die einsame Überschreitung des Basòdino. Zuerst wandern wir einem alpinen Weg folgend in Richtung Tamirpass. Kurz vor dem Pass verlassen wir den Weg und steigen über Geröll und wegloses Gelände sowie Gletscherresten zum Wandfuss des Passo d’Antabia (3033m). In anregender Kletterei in meist gutem Felsen (III. Schwierigkeitsgrat) erreichen wir den Pass. Nun folgen wir dem SSW-Grat mit abwechslungsreichen Geh- und leichten Kletterpassagen zum Vorgipfel. Über den nun schmalen Grat und teils etwas luftiger Kletterei gelangen wir schliesslich auf den Basòdino Gipfel (3272m), ca. 4 ½ - 5 Std. Die Aussicht von diesem schönen Berggipfel auf die umliegenden Berge sowie die Walliser- und Berner Grössen ist grandios. Der Abstieg verläuft anfangs über einen Blockgrat. Anschliessend steigen wir über den stark schwindenden Ghiacciaio del Basòdino ab und folgen Wegspuren zum Lago del Zött (1948m), ca. 3 ½ - 4 Std. Zum Schluss folgen wir einer Strasse und gelangen nach ein paar Tunnels zur Bergstation der Kraftwerk Seilbahn Robiei (1891m), ca. ½ Std. Nach einer willkommenen Stärkung im Albergo Robiei schweben wir mit der Werkbahn hinunter nach San Carlo (1030m). Nach dem letzten kurzen Abstieg erreichen wir das Auto und fahren via Locarno zurück nach Bellinzona, wo wir diesen faszinierenden Hochtourentag um ca. 18.45 Uhr beenden.
Wichtige Informationen und Hinweise
Nur 2 Gäste pro Bergführer = plus an Sicherheit und Komfort.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch mittel.
Das heisst: Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Kurze steile Stellen im Fels sowie im Firn und Eis sind zu überwinden.
Einfache, längere, gut gestufte und teils exponierte Felspassagen bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer ein wenig Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1200 Höhenmeter und ca. 5 Std. sowie Tagesetappen bis zu 10 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Rifugio Piano delle Creste.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 265 Basodino
Anseilgurt, Steigeisen und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Steigeisen CHF 20.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
