Hochtouren einfach bis mittel Gross Düssi (3256m) – die Aussichtspyramide im Maderanertal (Weekend)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 12.00 Uhr bei der Talstation der Luftseilbahn Golzern in Bristen/UR (Postauto Bahnhof Erstfeld um 11.31 Uhr). Gemeinsam wandern wir nun ins wildromantische Maderanertal entlang des Chärstelenbachs vorbei an der Alp Stüssi (1175m) zum Balmenegg (1350m), ca. 2 ½ Std. Im geschichtsträchtigen Berghotel Maderanertal erfrischen und stärken wir uns für den Weiterweg. Unser restlicher Aufstieg führt uns schliesslich via Blindensee (1375m) ins Brunnital, zur etwas versteckten kleinen Alpsiedlung Hinterbalm (1820m), wo wir es uns, in der kleinen, aber gemütlichen Berghütte Hinterbalm gut gehen lassen, ca. 1 ½ Std.
Früh am Morgen starten wir unsere landschaftlich wunderschöne Hochtour. Unser Anstieg führt über die steile Südwestflanke, teils felsigen Steilstufen, auf den Gipfel des Gross Düssi (3256m), ca. 5 Std. Auf dem höchsten Punkt öffnet sich uns ein herrlicher Ausblick auf den imposanten Hüfigletscher, den mächtigen Tödi, die Gross Windgällen und viele weitere Gipfel. Auch die Tiefblicke ins Maderanertal und ins Val Russein sind grossartig. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast steigen wir entweder auf der Aufstiegsroute oder über den Chli Düssi (3125m) und das Tschingelseeli (2443m) ins Brunnital zur Hinterbalmhütte (1820m) ab, ca. 3 Std. Dem Hüttenweg entlang wandern wir zum kleinen Weiler Guferen (1275m), ca. 1 ¼ Std. Gemein-sam fahren wir mit dem Alpentaxi via Bristen nach Erstfeld (nicht im Tourpreis enthalten). Abschluss dieser mit Sicherheit faszinierenden Tour um ca. 17.00 Uhr beim Bahnhof in Erstfeld.
Option: Damit du am Gipfeltag nicht so viele Höhenmeter absteigen musst, besteht die Möglichkeit, dass du noch eine Nacht in der Hinterbalmhütte verbringts (nicht im Tourpreis einhalten) und am dritten Tag selbstständig zur Talstation der Luftseilbahn Golzern. Der Bergführer wird am zweiten Tag noch absteigen. Bitte diesen Wunsch frühzeitig dem Montanara Büropersonal mitteilen, damit ein Platz in der Hütte reserviert werden kann.
Wichtige Informationen und Hinweise
Max. 4 Gäste pro Bergführer
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Kurze steile Stellen im Firn und Eis sind möglich.
Einfache, längere, gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ein wenig Erfahrung im Steigeisengehen und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis ca. 1500 Höhenmeter und ca. 5 Stunden sowie Tagesetappen bis 10 Stunden sind Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Hinterbalmhütte.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 246 Klausenpass, 256 Disentis
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 10.--, Steigeisen CHF 20.--, Eispickel CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
