Hochtouren mittel Aussichtsreicher Hausstock (3158m) (Weekend)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.35 Uhr beim Bahnhof in Linthal/GL. Mit einem Taxibus oder einem privaten Fahrzeug, fahren wir nach Tierfehd (807m), zuhinterst im wildromantischen Linthal. Mit der kleinen Seilbahn schweben wir gemütlich hoch bis zur Bergstation Kalktrittli auf 1860m.ü.M. Nun wandern wir entweder via Chalchtrittli, Nüschen, Muttenwändli oder via Kraftwerksstollen (ca. 3 km) zum Limmerensee und Mörtel hoch zur wunderschön gelegenen Muttseehütte (2501m), ca. 3 Std.
Unsere aussichtsreiche Tour auf dem Hausstock (3158m) startet früh morgens. Die Route führt uns zu Beginn auf der Westseite des Muttsee-Stausees vorbei. Nun gilt es eine geröllige, teils sehr steile Flanke in Richtung Ruchi zu bezwingen. Den Gipfel Ruchi (3105m), passieren wir jedoch nordseitig auf einem Plateau. Nun stehen wir vor der Schlüsselstelle der Tour. Der teils ziemlich ausgesetzte Grat via Furkel (3001m) zum Chli Ruchi, bietet eindrückliche Tiefblicke auf beide Seiten. Der brüchige Fels ist zum Glück teils mit Ketten versichert. Nun führt uns ein eindrückliches Hochplateau bis unterhalb des Gipfelgrats. Dieser gilt es mit ein paar einfachen Kraxelstellen zu bezwingen. Nach ca. 5 Std. stehen wir auf den Hausstock (3158m) und geniessen das prächtige Panorama auf weite Teile der Glarner und Bündner Alpen, sowie eindrückliche Tiefblicke in die umliegenden Täler. Anschliessend machen wir uns auf der uns bereits bekannten Route zurück zur Muttseehütte (2501m), ca. 4 Std. Nach einer willkommenen Stärkung folgt zu Guter Letzt der Abstieg zurück zur Bergstation Kalktrittli (1860m), ca. 1 ½ Std. Wir schweben mit der Gondel runter zur Tierfehd und fahren mit einem Taxi oder PW nach Linthal, wo wir um ca. 15.00 Uhr diese erlebnisreiche Tour beim Bahnhof abschliessen.
Anforderungen
Diese Hochtour ist technisch mittel.
Einfache, längere, gut gestufte, und teils exponierte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Steile Geröllflanken sind im Auf- und Abstieg zu begehen.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1000 Höhenmeter und ca. 6 Stunden und Tagesetappen bis 11 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Muttseehütte SAC.
Die Zwischenverpflegung musst du selber mitbringen.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 246 Klausenpass
Anseilgurt und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
