Hochtour einfach bis mittel Clariden (3267m) – Gross Schärhorn (3296m) (Weekend)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 08.00 Uhr auf der Klausenpasshöhe/UR (1948m). Gäste, die am Vorabend anreisen, haben im Hotel Klausenpass diverse Übernachtungsmöglichkeiten (Tel. 041 879 11 64). Wunderschöner kombinierter Aufstieg über das vergletscherte Chammlijoch (2996m) auf den Clariden (3267m), Die Passage vom Vor- zum Hauptgipfel ist teils mit Ketten gesichert und beinhaltet etwas ausgesetzte Stellen mit grandiosen Tiefblicken. Das Panorama auf den mächtigen Tödi und weite Teile der Urner- und Glarner Alpen ist wunderschön. Kurzer, jedoch steiler Abstieg auf den Claridenfirn und Übergang zu den grössten Windkolks Europas. Inmitten dieser einzigartigen Landschaft befindet sich die Planurahütte (2948m), ca. 2 Std.
Heute steht die abwechslungsreiche und alpine Hochtour auf das Gross Schärhorn (3296m) auf dem Programm, ca. 4 Std. Im Gipfelbereich gibt es eine kurze etwas luftige Passage zu bewältigen. Wiederum geniessen wir eine eindrückliche Rundumsicht. Dieses Mal ins Maderaner- und Schächental, auf die markanten Urner Berge bis sogar zu den hohen Berner- und Walliser 4000er Gipfeln. Teils steiler Abstieg über die Chammlilücke (2825m) zur Alp Chammli (2054m) oder bei schlechten Verhältnissen über das Chammlijoch (2996m) zurück zur Klausenpasshöhe (1948m), ca. 4 Std. wo wir diese wunderschönen Hochtourentage um ca. 15.30 Uhr abschliessen. Individuelle Heimfahrt in Richtung Altdorf/UR oder Linthal/GL.
Wichtige Informationen und Hinweise
Max. 4 Gäste pro Bergführer
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist einfach und vorwiegend mässig steil.
Kurze steile Stellen im Firn und Eis sind vorhanden.
Kurze, gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer etwas Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1500 Höhenmeter und ca. 5 Stunden sowie Tagestouren bis 8 Stunden werden jedoch vorausgesetzt.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Planurahütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 246 Klausenpass
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Steigeisen CHF 20.--, Eispickel CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
