Gletschertrekking mittel «Haute Route» – vom Val de Bagnes nach Zermatt (5 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.10 Uhr in Martigny/VS fahren. Mit Zug und Postauto fahren wir via Le Châble nach Mauvoisin (1841m) zuhinterst im Val de Bagnes. Nun starten wir den abwechslungsreichen Hüttenaufstieg. Der Weg führt uns zuerst auf die imposante Staumauer des Lac de Mauvoisin (1976m), ca. ½ Std. Der Weiterweg führt uns entlang der östlichen Flanke zur wunderschön gelegenen und komfortablen Cabane de Chanrion (2461m), ca. 3 ½ Std.
Nach dem Frühstück steigen wir ein wenig ab, bis ca. 2350m und folgen einer kleinen Schlucht und dem Dranse de Bagnes Fluss bis zum Gletscher. Über den langgezogenen Glacier d‘Otemma gelangen wir zur Cabane des Vignettes (3194m). Tagesetappe ca. 6 Std.
Abstieg zum Col de Charmotane (3037m). Gegenanstieg über den Glacier Mont Collon zum Col de L’Evêque (3392m), ca. 3 Std. Abstieg auf den Haut Glacier d’Arolla und Wanderung Tal auswärts bis zum Punkt 2506m, ca. 2 Std. Nun haben wir beinahe den imposanten Mont Collon umrundet. Wir folgen einem guten Weg in nördlicher Richtung in ein Tal bis zum letzten Schlussaufstieg, ca. 1 ½ Std. Nun wird es steiler mit Geröllpassagen und teils klettersteigartigen Stellen. Zu guter Letzt führen uns ein paar Leitern hoch zum Adlerhorst der Cabane de Bertol (3311m), wo wir einen einzigartigen Blick auf die fantastische Bergwelt geniessen können, ca. 1 ½ Std.
Eine weitere imposante Gletschertraversierung und dem höchsten Punkt unserer Tour, steht auf dem Programm. Über den Glacier du Mont Miné gelangen wir zur Tête Blanche (3707m). Das Panorama von diesem Gipfel auf eine Vielzahl von mächtigen Bergen ringsum, ist einmalig schön, ca. 4 Std. Die Route verläuft weiter via Col de la Tête Blanche (3589m) und den Stockjigletscher zum Stockji (3091m), von dem wir auf teils ausgesetzten und schmalen Wegpartien bis zum Zmuttgletscher absteigen. Nach einer Passage mit vielen Steinen übersäten Gletscher und einem kurzen, jedoch steilen Anstieg auf einer Moräne, erreichen wir die Schönbielhütte (2694m), ca. 5 Std. Von der Berghütte haben wir einen exklusiven Blick auf das „Horu“ wie das Matterhorn von den Einheimischen genannt wird, die Dent d’Hérens und sogar die Dufourspitze, den höchsten Gipfel der Schweizer Alpen.
Im Banne der Matterhorn Nordwand wandern wir talauswärts und folgen dem Zmuttbach bis zum Weiler Zmutt (1936m). Unser letzter Abschnitt führt uns nach fünf Tagen Ruhe und Einsamkeit in das von Touristen belebte Zermatt (1605m), ca. 4 Std. Um ca. 13.00 Uhr beenden wir diese erlebnisreichen Tourentage beim Bahnhof. Anschliessend individuelle Heimreise.
Anforderungen
Dieses Gletschertrekking ist technisch mittel.
Das heisst: Das Gelände auf diesem Trekking ist vorwiegend mässig steil mit einigen kurzen steilen Stellen.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Erfahrung im Alpinwandern, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Teilweise wandern wir am Seil und mit Steigeisen.
Dies erfordert keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse.
Kondition für Gebirgswanderungen bis 10 Stunden ist jedoch Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Cabane de Chanrion, Cabane des Vignettes, und Cabane de Bertol sowie in der Schönbielhütte.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 283 Arolla, 284 Mischabel
Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 30.--, Steigeisen CHF 30.--, Eispickel CHF 25.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
