Hochtouren einfach bis mittel Rosenlaui – Rosenhorn (3689m) – Urbachtal (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.55 Uhr bei der Postautohaltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht/BE (1358m). Nun steigen wir durch das wildromantische Tal in eine imposante Bergwelt auf. Der zweite Teil des Aufstiegs hat teils etwas ausgesetzte und mit Kabeln entschärfte Passagen, mit grandiosen Tiefblicken. Nach ca. 4 ½ Std. erreichen wir den Adlerhorst der gemütlichen Dossenhütte (2663m) und lassen es uns gut gehen. Hoffentlich kommen wir noch in den Genuss eines wunderschönen Sonnenuntergangs.
Früh am Morgen steigen wir unmittelbar hinter der Berghütte auf den Dossengrat. Wir folgen diesem, teils mit Drahtseilen gesicherten Felsgrat bis zum Dossensattel (3009m), ca. 1 ½ Std. Auf Wegspuren queren wir den Dossen auf der Westseite, hoch über dem Rosenlauigletscher. Nach rund ¾ Std. erreichen wir den Gletscher und wandern via Ränfenjoch und Rosenegg zum Gipfelgrat des Rosenhorns, ca. 2 ½ Std. Unser letzter Abschnitt zu unserem Gipfelglück ist ein leichter Felsgrat, welcher nur wenig Kraxelstellen aufweist. Nach ca. ½ Std. stehen wir auf dem Gipfel des Rosenhorn (3689m). Das Panorama auf weite Teile der Berner- und Urner Alpen, eindrückliche Gletscher und hohe 4000er Riesen, ist atemberaubend. Nach einer willkommenen Rast machen wir uns auf den langen Abstieg und steigen zur westlichen Wetterlimi ab und wandern auf dem imposanten Gauligletscher und einem schönen Bergweg zur neu umgebauten und bestens geführten Gaulihütte (2205m), ca. 4 - 5 Std.
Nach einem feinen Frühstück verlassen wir diesen einzigartigen Hüttenstandort und machen uns auf den abwechslungsreichen Abstieg ins Urbachtal. Unsere Abstiegsroute führt uns zu Beginn zum Mattenalpstausee, ca. 1 Std. Anschliessend wandern wir via Holzfadghirmi, Schrätteren und Schmalllouwigädmeren nach Mürvorsees (880m), ca. 3 Std. Schliesslich fährt uns ein Taxibus nach Meiringen, wo sich der Kreis schliesst und wir diese abwechslungsreichen Tage um ca. 13.00 Uhr beim Bahnhof in Meiringen abschliessen. Individuelle Heimreise.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Längere leichte Gletscherpartien am Seil des Bergführers sind Bestandteil der Tour.
Kurze steile Stellen im Firn und Eis sind zu überwinden.
Einfache, längere, gut gestufte teils exponierte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten von den Teilnehmer:innen ein wenig Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1300 Höhenmeter und ca. 5 ½ Stunden sowie Tagesetappen bis 10 Stunden sind Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Dossen- und Gaulihütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 254 Interlaken, 255 Sustenpass
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 20.--, Steigeisen CHF 25.--, Eispickel CHF 20.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
