Gletschertrekking einfach bis mittel Vom Jungfraujoch zum Grimsel (4 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.40 Uhr bei der Bar beim Bahnhof auf dem Jungfraujoch (3464m). Nach der Begrüssung durch den Bergführer laufen wir durch die kühlen Gänge zum Stollenausgang, wo uns ein atemberaubender Ausblick erwartet. Gemütlich wandern wir in der einzigartigen Hochgebirgsarena des UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch hinunter zum Vereinigungspunkt des Grossen Aletschfirn, Jungfraufirn und Grüneggfirn sowie dem Ewigschneefäld, ca. 4 Std. Die riesige Gletscherfläche des Konkordiaplatzes (2700m) ist von einmaliger Schönheit. Über eine lange Metalltreppe steigen wir hinauf zur komfortablen Konkordiahütte (2850m), ca. ½ Std. Von der wunderschön gelegenen Berghütte geniessen wir einen erhabenen Blick auf die faszinierende jedoch schwindende Gletscherwelt.
Nach dem Frühstück steigen wir die Metalltreppe ab bis auf den Gletscher. Nachdem wir die Steigeisen montieren und am Seil des Bergführers eingebunden sind, machen wir uns auf den Weg über den Grüneggfirn hinauf zur Grünhornlücke (3273m), ca. 2 Std. Oben angelangt, öffnet sich der Blick auf das mächtige Finsteraarhorn, welches mit 4274m der höchste Berg der Berner Alpen ist. Am Fusse dieses eindrücklichen Berges steht die Finsteraarhornhütte (3051m). Nach einer willkommenen Rast wandern wir hinunter zum Fieschergletscher, den wir traversieren, ca. 1 ½ Std. Ein kurzer Gegenanstieg führt uns schliesslich zur komfortablen Berghütte, wo wir es und gut gehen lassen, ca. ½ Std
Heute geht es anfangs auf dem Fieschergletscher Tal auswärts. Beim Rotloch (2700m) zweigen wir gegen Osten ab und steigen in der Urlandschaft des Galmi- und Studergletschers hoch zum Oberaarjoch (3201m). Unser Tagesziel, die einsame Oberaarjochhütte (3255m) klebt wie ein Adlerhorst über dem Gletscher. Wanderzeit ca. 5 Std. Je nach Wunsch und Verhältnisse absolvieren wir noch am gleichen Tag den Aufstieg auf den Hüttenberg – das Oberaarhorn (3631m). Der Blick von diesem Aussichtsberg auf die Riesen des Berner Oberlands und Wallis, ist einfach atemberaubend schön. Aufstieg ca. 1 ½ Std.
Heute heisst es Abschied nehmen von dieser eindrücklichen Hochgebirgswelt. Wir steigen zum Oberaarjoch (3201m) ab und gelangen auf den Oberaargletscher, den wir in der ganzen Länge erwandern. Wir folgen dem Oberaarstausee auf dessen Nordseite bis zur Staumauer (2303m), ca. 4 Std. Kurze Zeit später lassen wir es uns im Berghaus Oberaar (2338m) bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Nun benutzen wir entweder die Werkbahn der Grimsel Kraftwerke zum Grimsel Hospiz oder nehmen ein Alpentaxi, welches uns nach Meiringen fährt. Um ca. 16.00 Uhr beenden wir diese mit Sicherheit sehr beeindruckenden und landschaftlich fantastischen Tourentage beim Bahnhof in Meiringen.
Wichtige Informationen und Hinweise
Für eine bessere Akklimatisation an die Höhe empfehlen wir dir, bereits am Vortag oder Vorabend anzureisen und in einem Hotel (www.grindelwaldblick.ch, www.bahnhof-scheidegg.ch oder www.scheidegg-hotels.ch) auf der Kleinen Scheidegg (2061m) zu übernachten.
Für eine Ermässigung bei den Jungfraubahnen nimm unbedingt das Halbtax- oder Generalabonnement mit.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mässig bis mittelsteil.
Kurze steile Stellen im Firn und Eis sind zu überwinden.
Auf den Gletschern und bei den Gipfelanstiegen wandern wir meist angeseilt und mit Steigeisen, dies erfordert jedoch keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse.
Einfache, kurze und gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer ein wenig Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kondition für Aufstiege bis 700 Höhenmeter (Mit Oberaarhorn 1000 Hm) und ca. 7 Stunden sowie Tagesetappen bis 8 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Konkordia-, Finsteraarhorn- und Oberaarjochhütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 264 Jungfrau, 265 Nufenenpass
Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel und kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 25.--, Steigeisen CHF 30.--, Eispickel CHF 20.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
