Hochtouren mittel bis anspruchsvoll Galenstock (3583m) Überschreitung (1 Tag)
Tourenprogramm
Wir treffen uns um 05.00 Uhr beim Parkplatz Sidelenbach (2280m) unweit des Furkapasses. Gäste, welche bereits am Vorabend anreisen, haben im Hotel Tiefenbach (www.hotel-tiefenbach.ch, Tel. 041 887 13 22) oder in der Sidelenhütte (www.sidelen-huette.ch, Tel. 041 887 02 33) Übernachtungsmöglichkeiten. Nun starten wir unsere abwechslungsreiche, jedoch lange Hochtour im Schein der Stirnlampe. Vorbei an der Sidelenhütte führt der sehr schöne kombinierte Aufstieg über den schwindenden Sidelengletscher, den interessanten Südostsporn und einer abschliessenden Firnflanke hoch zum Gipfel des Galenstock (3583m), ca. 5 – 6 Std. Der markante Galenstock gilt zu Recht als einer der ganz grossen Aussichtsgipfel im zentralen Alpenraum. Wir steigen nun über den Nordgrat, und den Tiefengletscher zur Oberen Bielenlücke (3248m) ab, ca. 1 ½ Std., von wo wir nochmals ein herrliches Panorama geniessen können. Der kurzweilige und gut eingerichtete Klettersteig leitet uns komfortabel hinunter zum Sidelengletscher, ca. 1 ½ Std. Mit dem Abstieg auf dem Gletscher zur Sidelenhütte (2709m), schliesst sich der Kreis dieser grandiosen Hochtour, ca. 1 Std. Nach einer willkommenen Rast bei Kaffee und Kuchen auf der Sidelenhütte, steigen wir weiter ab zum Parkplatz Sidelenbach (2280m), ca. ¾ Std. Um ca. 16.00 Std. erreichen wir die Furkapassstrasse.
Hinweis: Je nach Verhältnisse steigen wir anstatt über den Nordgrat über den bereits bekannten Firngrat zum Galengrat (ca. 3252m) ab. Dann folgt eine sehr gut eingerichtete Abseilpiste (ca. 7x mit 50m Seil) hinunter in Richtung Sidelengletscher. Weiterer Abstieg über die bekannte Route zur Sidelenhütte.
Wichtige Informationen und Hinweise
Max. 2 Gäste pro Bergführer = plus an Sicherheit und Komfort.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Bergführer dich beim Hotel Tiefenbach oder in der Sidelenhütte trifft. Bitte mit dem Montanara Büro Kontakt aufnehmen, falls du an einem anderen Ort als dem offiziellen Treff-punkt zur Gruppe stosst.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Mehrere kurze steilere Passagen im Firn und Eis sind zu überwinden.
Einfache, längere, gut gestufte Felspassagen bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis zu 6 Stunden und Tagesetappen bis 10 Stunden sind ebenfalls Voraussetzung.
Leistungen
Keine Unterkunft.
Getränke und Zwischenverpflegung musst du selbst mitbringen.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 255 Sustenpass
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 10.--, Steigeisen CHF 15.--, Eispickel CHF 10.--, Kletterhelm CHF 10.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Der Teilnehmer:in verpflichtet sich für einen genügenden Versicherungsschutz.
Eine Annullationskostenversicherung wird für diese Touren dringend empfohlen.
Falls du keine Annullationsversicherung besitzt, werden anfallenden Kosten dir in Rechnung gestellt.
Falls du keine eigene Versicherung hast, können wir dir eine Jahresversicherung (Reiseversicherung Intertours der AXA Winterthur) anbieten. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Du erhältst dann mit der Tour-Bestätigung das entsprechende Formular. Die Police und Prämienrechnung erfolgen direkt von der AXA Winterthur.