Hochtouren einfach bis mittel Gross Spannort (3198m) – Der Urner Dolomit (2 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 11.00 Uhr beim Bahnhof in Engelberg/OW. Gemeinsam fahren wir in einem Privatauto oder einem Taxi zuhinterst ins Engelbergertal zu einem Parkplatz (1140m). Zu Fuss wandern wir bis zum Restaurant Stäfeli (1393m), wo wir uns stärken können, ca. 1 Std. Wir überqueren nun die Engelberger Aa und folgen dem teils steilen Hüttenweg hoch zur romantischen und einfachen Spannorthütte (1956m), ca. 2 ½ Std. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir es uns gut gehen und geniessen die einmalig schöne Aussicht auf die schroffen Felswände des Spannorts und des Titlis.
Eine wunderschöne und abwechslungsreiche Gipfeltour auf den imposanten Gross Spannort (3198m) steht nun an. Wir steigen frühmorgens den steilen Zick Zack Weg hoch zur Schlossberglücke (2627m), ca. 2 Std. Nun eröffnet sich uns ein unglaublich schönes Panorama und wir geniessen die ersten Sonnenstrahlen. Angeseilt und mit Steigeisen an den Füssen wandern wir auf dem Glattfirn um den Spannort herum zum Spannortjoch (2902m), ca. 1 Std. Über ein paar Steilstufen mit leichten Kletterpassagen und einigen Gehpassagen, erreichen wir den markanten Gipfel des Gross Spannorts, ca. 2 Std. Das Panorama auf die zahlreichen Gipfel nah und fern ist atemberaubend. Abstieg auf der bekannten Route oder wenn mögliche auf der Westseite herum zurück zur Spannorthütte (1956m), wo wir eine Rast einlegen. ca. 2 ½ Std. Nach der willkommenen Stärkung weiterer Abstieg vorbei am Stäfeli (1393m) bis zum Parkplatz (1140m), ca. 1 ½ Std. Gemeinsam fahren wir nach Engelberg. Der Abschluss dieser abwechslungsreichen Tourentage ist um ca. 16.00 Uhr beim Bahnhof in Engelberg.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das heisst: Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Kurze steile Stellen im Firn und Eis sind zu überwinden.
Einfache, längere, gut gestufte Felspassagen bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer etwas Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1300 Höhenmeter und ca. 5 Stunden sowie Tagesetappen bis 9 Stunden sind Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Spannorthütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 245 Stans
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Steigeisen CHF 20.--, Eispickel CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
