Gletschertrekking einfach bis mittel Binntal – Hohsandhorn – Blinnenhorn – Bedrettotal (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.35 Uhr bei der Postautohaltestelle Binn, Fäld/VS (1519m). Der abwechslungsreiche Hüttenaufstieg führt uns auf einem wunderschönen Wanderweg meist unweit der noch jungen Binna bis zum Talabschluss hinauf. Nach ca. 4 ½ Std. erreichen wir die etwas versteckt platzierte, jedoch schön gelegene und heimelige Mittlenberghütte (2393m). Umrahmt von einer imposanten Bergwelt lassen wir es uns gut gehen.
Nach dem Frühstück wandern wir anfangs einem Bergweg und kurze Zeit später in weglosem Gelände einem Bergkamm folgend talaufwärts. Mit Steigeisen an den Füssen steigen wir schliesslich über kleine Schnee- und Firnfelder sowie ein paar Felsblockpassagen und einer Steilstufe hoch zum Mittlebärgpass (3044m), ca. 3 Std. Nun öffnet sich der Blick und wir erreichen einfach den Gipfel des Hohsandhorns (3182m), wo wir die Aussicht geniessen und eine Pause machen, ca. ½ Std. Der Abstieg führt über den Hohsandgletscher und eine einfache Seitenmoräne zum Rifugio Claudio e Bruno (2708m), ca. 2 ½ Std. Die italienische Berghütte steht einsam oberhalb des türkisfarbenen Lago del Sabbione Stausees.
Wir starten den Tag mit einer wunderschönen Morgenstimmung und steigen gleich hinter der Hütte einem guten Weg folgend hinauf bis zum Griesgletscher (3200m), ca. 1 ½ Std. Oben angekommen, öffnet sich der Blick gegen Osten. Wir steigen am linken Rand auf Wegspuren weiter hinauf bis zum Gipfel des Blinnenhorn (3373m), ca. 1 Std. Die Aussicht auf die herrliche Bergwelt der Walliser Alpen und die umliegenden Gletscherflächen sind wunderschön. Auf dem nun folgenden Abstieg über den langgezogenen Griesgletscher können wir die Gedanken so richtig baumeln lassen, ca. 3 Std. Auf ca. 2500m.ü.M. verlassen wir die Gletscherzunge und gelangen auf einem kleinen Weg, der uns zum Griespass (2487m) und weiter zur Corno Gries Hütte (2333m) führt, ca. 2 Std. Nach einer willkommenen Stärkung auf der Hütte machen wir uns auf den letzten Teil der Tour und steigen ab zur Nufenen Passstrasse, ca. 1 Std. Mit dem Postauto fahren wir nun nach Airolo, dass wir um 16.35 Uhr erreichen und schliessen, diese erlebnisreichen Tourentage ab.
Wichtige Informationen und Hinweise
Für die persönlichen Bedürfnisse in der italienischen Berghütte empfehlen wir dir, einen Betrag in Euro mitzunehmen.
Bitte nimm deine gültige Identitätskarte oder deinen Pass mit auf die Tour.
Anforderungen
Diese Gletschertouren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände ist vorwiegend mässig steil mit wenigen kurzen, teils etwas exponierten und steileren Stellen im Fels und Eis.
Auf den Gletschern und bei den Gipfelanstiegen wandern wir meist angeseilt und mit Steigeisen, dies erfordert jedoch keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse.
Wir erwarten von dir Erfahrung im Alpinwandern, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Grundkenntnisse im Steigeisengehen.
Kondition für Aufstiege bis 900 Höhenmeter und ca. 4 Stunden sowie Gebirgswanderungen bis 9 Stunden ist jedoch Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Mittlenberghütte und im Rifugio Claudio e Bruno
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 265 Nufenenpass
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Teleskopwanderstöcke kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 20.--, Steigeisen CHF 25.--, Eispickel CHF 20.--, Teleskopwanderstöcke CHF 12.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
