Kletterhochtour mittel bis anspruchsvoll Zervreilahorn (2898m) via Südgrat (Weekend)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.30 Uhr beim Bahnhof in Ilanz/GR. Gemeinsam fahren wir im Auto des Bergführers ins wildromantische Valsertal. Die Fahrt führt durch Vals bis zum Zervreila Stausee und endet schliesslich beim Parkplatz Kapelle (1984m), ca. 50 Min. Unser Gipfelziel von Morgen ist bereits sichtbar. Majestätisch sieht es aus, das Zervreilahorn. Nun wandern wir dem Stausee entlang via Lampertschalp (1992m) zur kleinen, aber feinen Läntahütte (2089m), ca. 2 ½ Std. Nach dem Deponieren von nicht benötigtem Material, besteht die Möglichkeit in einem der nahen Klettergärten noch etwas zu klettern.
Früh starten wir unser abwechslungsreicher Tag. Zu Beginn wandern wir teils ziemlich steil, einem Bergweg folgend bis nach Lavazun (2579m), ca. 2 Std. Der Weiterweg führt uns auf Wegspuren, weglosem Gelände und über Felsblöcke bis zum Einstieg unserer Kletterroute (2750m), ca. 1 Std. Nun klettern wir in meist gutem Fels (solider Gneis) in zwölf kurzen Seillängen auf den Südgipfel des Zervreilahorns (2898m), ca. 2 – 2 ½ Std. Oben angekommen, geniessen wir eine prächtige Aussicht auf weite Teile der Bündner Alpen. Nach einer willkommenen Rast steigen wir auf der Westseite des Südgrats ab. Teils seilen wir bei Steilstufen ab. Am Wandfuss angekommen, steigen wir ostwärts Wegspuren folgend bis zu einem Wanderweg ab, welchem wir bis zum Pkt. 1870m folgen, ca. 1 ½ Std. Abschliessend wandern wir auf der Strasse bis zu unserem geparkten Fahrzeug, ca. 1 Std. Gemeinsame Fahrt hinunter nach Ilanz. Um ca. 16.00 Uhr verabschieden wir uns beim Bahnhof in Ilanz.
Wichtige Informationen
Max. 2 Gäste pro Bergführer = Sicherheit und Komfort
Anforderungen
Diese Tour ist technisch anspruchsvoll.
Das Gelände ist vorwiegend steil.
Es gilt lange Felspassagen, über exponierte Grate, bis zum IV. Schwierigkeitsgrad zu bezwingen.
Je nach Können kann mit Bergschuhen oder Kletterfinken geklettert werden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kletterkenntnisse (III - IV. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen).
Kenntnisse im Sichern des Vorsteigers sollte ebenfalls vorhanden sein.
Kondition für Aufstiege bis 900 Höhenmeter und ca. 6 Stunden sowie Tagestouren bis 8 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Läntahütte.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 265 Nufenenpass
Anseilgurt und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
