Hochtouren anspruchsvoll plus Aletschhorn (4193m) (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.42 Uhr bei der Bushaltestelle Blatten bei Naters/VS, Luftseilbahn. Mit der Seilbahn schweben wir gemütlich hoch zur Belalp (2095m). Zu Fuss wandern wir zuerst zum Aletschbord (2131m), ca. ¾ Std. Der sich nun bietende Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher ist grandios. Unsere aussichtsreiche Wanderung führt uns via Hirmi (1971m) und Walkenen bis zur mit Geröll bedeckten Gletscherzunge des Oberaletschgletschers (2132m), ca. 1 ½ Std. Wir queren den Oberaletschbach auf einer kleinen Hängebrücke und steigen nun auf einem grandiosen Panoramaweg unterhalb der eindrücklichen Fusshörner zur wunderschön gelegenen Oberaletschhütte (2640m) auf, ca. 3 Std. In der urchigen Berghütte erholen wir uns für den nächsten Tag.
Die Besteigung des Aletschhorns steht an! Noch in der Nacht starten wir unsere lange Tour im Schein der Stirnlampen. Klettersteigartig führt uns der Weg runter auf den Oberaletschgletscher (ca. 2500m), ca. ¾ Std. Wir folgen einer Seitenmoräne und steigen zuletzt auf einer etwas mühsamen Moräne bis unterhalb eines Felsriegels, ca. 1 ½ Std. Wir queren diese Passage linkshaltend über Platten und Bachrinnen hoch zum Pkt. 2838, ca. ½ Std. Wegspuren folgend gelangen wir zu einem Felssporn. Wir folgen einem groben Blockgrat bis zum Gletscher (Pkt. 3396m), ca. 2 Std. Nun steigen wir auf dem Gletscher weiter hinauf bis zu einem steilen Schnee- und Geröllhang zur Südwestrippe, ca. 1 ½ Std. Der folgende Block- und Eishang führt zu einer Rippe, welcher wir im Fels und Firn bis zum Gipfel des Aletschhorns (4193m) folgen, ca. 1 ½ Std. Das Panorama auf das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau – Aletsch sowie die hohen Walliser und Berner Bergriesen ist fantastisch. Nach einer Rast steigen wir auf der uns bekannten Aufstiegsroute ab bis zum Einstieg des Hüttenwegs (ca. 2500m), ca. 5 Std. Nun gilt es Kräfte zu mobilisieren. Der letzte Aufstieg des Tages über Gletscherschliff Felsen und Leitern, führt direkt zur Oberaletschhütte (2640m), wo wir hoffentlich auf den Gipfelerfolg anstossen können, ca. 1 Std.
Nach einem gemütlichen Frühstück machen wir uns auf den Nachhause Weg. Der uns bereits bekannte Hüttenweg führt uns via Lochegga (2231m) zur Brücke über den Oberaletschbach (2132m), ca. 2 Std. Wir wandern nun weiter nach Oberaletsch (1758m) zu einer weiteren Hängebrücke, ca. 2 Std. Über diese queren wir die imposante Schlucht und gelangen zum wunderschönen Grünsee (1614m). Anschliessend wandern wir durch lichten Föhrenwald hoch zur Riederfurka (2065m), ca. 2 Std. Nochmals können wir einen Blick auf den eindrücklichen Gletscher werfen. Der letzte kurze Abschnitt bringt uns schliesslich direkt zur Bergstation Riederalp (1925m), ca. ½ Std. Mit der Seilbahn gelangen wir hinunter nach Mörel. Tourabschluss um ca. 14.00 Uhr beim Bahnhof der Matterhorn Gotthard Bahn.
Wichtige Informationen und Hinweise
Nur 1 Gast pro Bergführer = Sicherheit und Komfort
Anforderungen
Diese Touren sind technisch anspruchsvoll.
Es sind längere eher flache Passagen auf Gletscher und in weglosem Moränegelände zu bewältigen.
Klettersteigartige Passagen mit Kabel und Leitern sind vorhanden.
Es gilt steile Stellen im Firn und Eis zu überwinden.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend steil und weglos.
Felspassagen über teilweise exponierte Grate, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten von den Teilnehmer:innen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Steigeisengehen und Kletterkenntnisse (III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen).
Kondition für Aufstiege bis zu 8 Stunden und Tagestouren bis 14 Stunden sind ebenfalls Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtungen im Lager mit Halbpension in der Oberaletschhütte.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 264 Jungfrau
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
