Hochtour mittel Müeterlishorn (3061m) (1-Tagestour)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 06.00 Uhr beim Berggasthaus Dammagletscher/UR (1780m) in der Göscheneralp oder nach Absprache mit dem Bergführer unterwegs auf der Anreise. Gäste, welche bereits am Vorabend anreisen, haben im Berggasthaus Dammagletscher (www.dammagletscher.ch), Tel. 041 886 88 68 oder im Gasthaus Göscheneralp (www.gasthaus-goescheneralp.ch), Tel. 041 885 11 74 diverse Übernachtungsmöglichkeiten. Zu Beginn überqueren wir die imposante Schwergewichts Staumauer, welche gefüllt ist mit türkisfarbenem Gletscherwasser. Dann wandern wir leicht aufsteigend dem Stausee entlang zum Pkt. 1926, ca. 1 Std. Nun steigen wir steil einem alpinen Weg folgend hoch bis zum wunderschön gelegenen Älprigensee (2510m), ca. 2 Std. Wir verlassen nun den Weg und wandern meist weglos und teils etwas mühsam über Schutt und Geröllhalden bis zum schwindenden Blauberggletscher, ca. 1 Std. Wir steigen in einer einzigartigen Arena über den Gletscher in die Lücke zwischen Hinter Feldschijen und dem Müeterlishorn auf. Nun geht’s südwärts über Firn und eine Geröllrinne auf den Grat und in schöner und einfacher Blockkletterei auf den Gipfel des Müeterlishorn (3061m), ca. 1 ½ Std. Die Aussicht auf die skurrilen Felstürme und das grossartige Panorama auf die umliegenden Bergspitzen und Täler ist grandios. Nach einer willkommenen Rast machen wir uns über die uns bekannte Aufstiegsroute zurück zum Göscheneralp Stausee (1780m), ca. 4 Std. Tourabschluss um ca. 16.00 Uhr beim Hotel Dammagletscher.
Wichtige Informationen und Hinweise
Nur 2 Gäste pro Bergführer = plus an Sicherheit und Komfort.
Anforderungen
Diese Tour ist technisch mittelschwierig.
Das Gelände ist vorwiegend mässig bis steil.
Es gilt kurze steilere Stellen im Firn und Eis zu überwinden.
Erfahrung im Begehen von unwegsamem Gelände wird vorausgesetzt.
Felspassagen, über teils exponierte Grate, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in etwas Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kletterkenntnisse (II-III Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen).
Grundkenntnisse im Sichern des Vorsteigers sollten ebenfalls vorhanden sein.
Kondition für Aufstiege bis 1300 Höhenmeter und ca. 6 Stunden sowie Tagestouren bis 10 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Lunch und Getränke musst du selbst mitnehmen.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 255 Sustenhorn
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 10.--, Steigeisen CHF 15.--, Eispickel CHF 10.--, Kletterhelm CHF 10.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
