Hoch- und Gletschertour einfach bis mittel Tieralplistock (3383m) (2 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 11.30 Uhr bei der Postautohaltestelle Handegg, Kunzentännlein (1597m) im Haslital/BE. Gemütlich steigen wir auf einem schönen Bergweg, durch wunderschöne Landschaft vorbei am Stockseewli (1620m) bis zur Staumauer des Gelmersees (1850m) auf, ca. 1 Std. Je nach Verhältnisse wandern wir nun auf der linken oder rechten Seeseite nach Undrist Diechter (1885m), ca. 1 Std. Der letzte Aufstieg des Tages endet schliesslich bei der wunderschön gelegenen und neu umgebauten Gelmerhütte (2412m), ca. 1 ½ Std. In der komfortablen Hütte lassen wir es uns gut gehen.
Früh am Morgen starten wir unsere aussichtsreiche Hochtour. Anfangs auf Wegspuren, schliesslich teils steil auf dem Diechtergletscher hoch wir zur Diechterlimi (3214m), ca. 2 ½ - 3 Std. Nun öffnet sich der Blick in Richtung Norden auf den imposanten Triftchessel. Wir steigen auf den Triftgletscher ab und traversieren zur Undri Triftlimi (3139m), ca. 1 Std. Der Letzte, teils kombinierte und etwas steile Aufstieg führt uns zum Tieralplistock (3383m), ca. 1 Std. Das Panorama vom Gipfel ist atemberaubend. Wir sehen viele hohe Berge des Berner Oberlands sowie die imposanten Gletscherflächen des Trift- und Rhonegletschers. Nach der Gipfelrast machen wir uns auf den Abstieg über den Rhonegletscher bis zu seinem Ende und dem immer grösser werdenden Gletschersee, ca. 3 - 4 Std. Tourabschluss dieser mit Sicherheit faszinierenden Gletschertour ist um ca. 16.00 Uhr bei der Postautohaltestelle Bélvèdere am Furkapass. Individuelle Heimreise.
Wichtige Informationen und Hinweise
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Wir sind grösstenteils auf Gletscher unterwegs.
Steilere Passagen sind im Auf- und Abstieg zu überwinden.
Auf den Gletschern und bei den Gipfelanstiegen wandern wir meist angeseilt und mit Steigeisen, dies erfordert jedoch keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse.
Einfache, kurze, gut gestufte Felspassagen bis zum I. Schwierigkeitsgrad sind möglich.
Wir erwarten vom Teilnehmer etwas Erfahrung im Steigeisengehen, elementare Kletterkenntnisse, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kondition für Aufstiege bis 1300 Höhenmeter und ca. 5 Stunden und Tagesetappen bis 9 Stunden ebenfalls Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Gelmerhütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 255 Sustenpass
Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel und kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 20.--, Steigeisen CHF 25.--, Eispickel CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
