Hochtouren einfach bis mittel 10 Viertausender im Monte Rosa Massiv (5 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.00 Uhr bei der Talstation der Gondelbahn Zermatt-Furi/VS. Mit den Gondelbahnen schweben wir komfortabel zum Klein Matterhorn (3817m). Gemütlicher Aufstieg auf das Breithorn (4160m), ca. 2 Std., wo wir eine grandiose Aussicht auf die imposante Monte Rosa Region und die Walliser 4000er geniessen. Eindrückliche Traverse des Grande Ghiacciaio di Vera bis zum Fusse des Pollux. Abstieg hinunter zum Rifugio Guide Val d'Ayas (3425m), ca. 3 Std.
Wir starten früh am Morgen und besteigen als erstes den Pollux (4089m). Dieser Berg hat ein paar kurze Kletterstellen, die jedoch mit Tauen gut begehbar sind, ca. 2 Std. Nach dem Abstieg, zurück zum Einstieg, erklimmen wir über die Westflanke und einen teils scharfen Firngrat den Castor (4228m), den wir überschreiten, ca. 3 Std. Abstieg über das Felikjoch (4050m) und den Felikgletscher zum Rifugio Quintino Sella (3585m), ca. 1 ½ Std.
Wunderschöner Aufstieg über den Felikgletscher und Lysgletscher auf den Passo del Naso, zum Naso del Liskamm (4272m), ca. 4 Std. Der rassige Aufstieg zum Pass bietet einfache Kletterei auf einem Felsgrat und eine längere steile Gletscherpartie. Die vergletscherte Hochgebirgslandschaft ist atemberaubend. Abstieg auf den Gletscher und kurzer Aufstieg zur Vincentpyramide (4215m), ca. 1 ½ Std. Gemütlicher Abstieg zum Rifugio Gnifetti (3625m), ca. 1 Std.
Auf zur Gipfelparade! Wir starten noch im Schein der Stirnlampen auf dem spaltenreichen Lysgletscher und besteigen nach Möglichkeit dass Balmenhorn (4167m), die Ludwigshöhe (4343m) und die Parrotspitze (4434m), ca. 5 Std. Über den oberen Teil des Grenzgletschers gelangen wir schliesslich zur Signalkuppe (4554m), ca. 1 Std., auf der die Capanna Regina Margherita - die höchst gelegene Berghütte in den Alpen - thront. Die einzigartige Lage der Berghütte sowie das unbeschreibliche Panorama sind ein fantastisches Erlebnis!
Abstieg bei Sonnenaufgang zum Colle Gnifetti (4456m) und kurzer Gegenaufstieg zur Zumsteinspitze (4563m), unserem letzten 4000er dieser exklusiven Tourenwoche auf einige der höchsten Gipfel der Alpen, ca. 1 Std. Der Blick zur nahen Dufourspitze und in die atemberaubende Monte Rosa Ostwand ist eindrücklich. Weiterer Abstieg über den imposanten Grenzgletscher mit seinem Spaltenlabyrinth zur Monte Rosa Hütte (2920m), ca. 4 Std. Wir stärken uns in der Hütte für die abschliessende Wanderung über den Gornergletscher und weiter über Usser Gornerli zur Bahnstation Rotenboden (2815m), ca. 3 - 4 Std. Fahrt mit der Gornergratbahn nach Zermatt. Tourabschluss um ca. 16.00 Uhr beim Bahnhof in Zermatt.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Längere steile Stellen im Firn und Eis sind jedoch zu überwinden.
Mehrere teils scharfe Firngrate sind zu überqueren.
Einfache, kurze, gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit sowie elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1100 Höhenmeter und ca. 6 Stunden und Tagesetappen bis 9 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension im Rifugio Guide Val d‘Ayas, Rifugio Quintino Sella und Rifugio Gnifetti sowie in der Capanna Regina Margherita.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 284 Mischabel, 294 Gressoney
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Spezielle Mietpreise: Anseilgurt CHF 30.--, Steigeisen CHF 30.--, Eispickel CHF 25.--, Kletterhelm CHF20.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
