Hochtouren anspruchsvoll plus Pollux (4089m) – Vollständige Breithorn Traversierung (2 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 10.20 Uhr bei der Talstation der Gondelbahn Zermatt-Furi/VS. Mit den Bergbahnen schweben wir gemütlich hoch zum Klein Matterhorn (3817m). Anschliessend queren wir entlang den Südhängen von Breithorn, Roccia Nero zum Fusse des Pollux, ca. 2 Std. Wir besteigen den abwechslungsreiche 4000er Gipfel über den kombinierten Südwestgrat. Nach ca. 1 ½ Std. stehen wir auf dem Pollux (4089m) und geniessen die prächtige Aussicht. Nach einer willkommenen Rast steigen wir über die bekannte Route ab zum Wandfuss. Zum Abschluss führt uns nochmals eine Gletscherpasssage zum gemütlichen Rifugio Guide Val d'Ayas (3425m), ca. 1 Std.
Heute steht eine wunderschöne, hochalpine Traversierung auf dem Programm. Noch im Schein der Stirnlampe laufen wir vorbei am Pollux in Richtung Schwarztor (3726m), ca. 1 Std. Nun geht es steil im Firn und Fels zum Bivacco Rossi e Volante und weiter einen steilen Firnhang hoch zum ersten Gipfel – zur Roccia Nera (4074m), ca. 1 ½ Std. Wir geniessen die einzigartige Stimmung beim Anbruch des Tages mit dem Sonnenaufgang im Osten. Nun folgen wir dem teils luftigen Schnee- und Felsgrat auf den Gendarm (4106m), ca. ½ Std. Über eine exponierte Kante seilen wir uns auf den Schneegrat ab, ca. ½ Std. Der Tiefblick hinunter auf den Gornergletscher ist imposant. Nach einer kurzen Passage im Firn klettern wir auf einen weiteren Gipfel, den Breithornzwilling (4138m), ca. ¾ Std. Nun heisst es wiederum abseilen. Wenig später stehen wir am Fusse der Steilstufe, ca. ½ Std. Wir folgen einmal mehr dem schmalen Firngrat und steigen leicht in Richtung Breithorn Fenster ab (4020m), ca. ½ Std. Nun stehen wir nochmals vor einer eindrücklichen Felsbarriere. In schöner, teils luftiger Kletterei in prächtigem und festen Fels klettern wir auf den Breithorn Ostgipfel (4142m), ca. 1 ½ Std. Zum Abschluss dieser exklusiven und rassigen Überschreitung, folgen wir dem Firngrat bis zum Breithorn Westgipfel (4163m), ca. ¾ Std. Der Blick zurück auf die heutige Tour ist beeindruckend und man darf zur Recht stolz sein auf das Geleistete. Letzter Abstieg auf der ausgetretenen Spur zurück zum Klein Matterhorn (3817m). Müde und mit vielen Eindrücken von der Tour schweben wir mit den Bergbahnen hinunter ins Mattertal nach Zermatt, wo wir diese erlebnisreichen Tourentage um ca. 18.00 Uhr beim Bahnhof abschliessen.
Wichtige Informationen und Hinweise
Wir empfehlen zu einer besseren Akklimatisation an die Höhe am Vortag oder Vorabend bereits anzureisen und in einem Hotel in Zermatt (1600m), auf dem Furi (1900m), beim Schwarzsee (2600m) oder gar in der Gandegghütte (3030m) zu übernachten. Bitte das Montanara Büro informieren, falls du an einem anderen Ort als dem offiziellen Treffpunkt den Bergführer triffst.
Nur 1 Gast pro Bergführer = plus an Sicherheit und Komfort.
Für die persönlichen Bedürfnisse auf der italienischen Hütte empfehlen wir dir, einen Betrag in Euro mitzunehmen.
Bitte nimm deine gültige Identitätskarte oder deinen Pass mit auf die Tour.
Anforderungen
Diese Tour ist technisch anspruchsvoll plus.
Das heisst: Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend steil.
Es gilt längere steile Stellen und exponierte Grate im Firn und Eis zu überwinden.
Felspassagen, über ebenfalls exponierte Grate, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten von den Teilnehmer Erfahrung im Steigeisengehen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kletterkenntnisse (III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen).
Kondition für Aufstiege bis 1400 Höhenmeter und ca. 7 Stunden sowie Tagesetappen bis ca. 9 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension im Rifugio Guide Val d'Ayas.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 284 Mischabel
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
