60 Plus Hochtouren mittel Aussichtsreicher Hausstock (3158m) (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.35 Uhr beim Bahnhof in Linthal/GL. Mit einem Taxibus fahren wir nach Tierfehd (807m), zuhinterst im wildromantischen Linthal. Eine kleine Seilbahn bringt uns gemütlich hoch bis zur Bergstation Kalktrittli auf 1860m.ü.M. Nun wandern wir entweder via Chalchtrittli, Nüschen, Muttenwändli oder via Kraftwerksstollen (ca. 3 km) zum Limmerensee und Mörtel hoch zur wunderschön gelegenen Muttseehütte (2501m), ca. 3 Std.
Unsere aussichtsreiche Tour auf dem Hausstock (3158m) steht an! Wir starten unsere Tour früh morgens und wandern in Richtung Ruchi (3105m), ein sehr schöner Aussichtspunkt, welchen wir jedoch nordseitig liegen lassen. Unsere Route führt in einigem Auf und Ab via Furkel (3001m) am Chli Ruchi vorbei bis auf den Hausstock (3158m), ca. 4 – 5 Std. Einige Passagen auf dem Grat sind mit Ketten ausgerüstet. Nach dem Genuss des prächtigen Panoramas auf weite Teile der Glarner und Bündner Alpen, sowie eindrückliche Tiefblicke in die umliegenden Täler, machen wir uns auf der bekannten Route zurück zur Muttseehütte (2501m), ca. 5 Std. wo wir es uns gut gehen lassen.
Heute steht eine sehr interessante Überquerung in die bündnerische Surselva auf dem Programm. Wir verlassen nach dem Frühstück die eindrückliche Hochebene mit dem höchstgelegenen Speichersees Europas und gelangen via Latten zur urigen Kistenpasshütte (2725m), ca. 1 ¾ Std. Via Chistenband erreichen wir den Kistenpass (2501m) und etwas später treffen wir in der Bifertenhütte (2482m) ein, ca. 1 ½ Std. In dieser sonnenreichen Berghütte machen wir eine willkommene Rast und stärken uns für den abschliessenden Abstieg. Gestärkt wandern wir nun via Rubi Su (2171m) hinunter bis zur Alp Quader (1904m), ca. 2 Std. Mit einem Taxibus fahren wir schliesslich gemütlich hinunter nach Tavanasa-Breil/Brigels (791m), wo wir um ca. 15.15 Uhr beim Bahnhof, diese aussichtsreichen Tourentage abschliessen.
Wichtige Informationen und Hinweise
Diese Tourenwoche ist für Gäste ab 60 Jahre vorbehalten. Im Vordergrund stehen Genuss und nicht Leistung. Wir sind während der ganzen Zeit in gemütlichen und gut ausgestatteten Berghütten untergebracht. Das Tempo auf den Tagestouren ist bewusst gemütlich ausgelegt.
Anforderungen
Diese Hochtouren sind technisch einfach bis mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Einfache, längere, gut gestufte, und teils exponierte Felspassagen bis zum I. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1000 Höhenmeter und ca. 6 Stunden und Tagesetappen bis 10 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Muttseehütte SAC.
Die Zwischenverpflegung musst du selber mitbringen.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 246 Klausenpass
Anseilgurt und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 15.--, Kletterhelm CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
