Hochtouren mittel Nadelhorn (4327m) – Ulrichshorn (3924m) (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 12.05 Uhr beim Busterminal in Saas Fee/VS. Kurze Wanderung zur Talstation der Hannig Bahn. Mit der Gondelbahn schweben wir gemütlich hoch bis zur Station Hannigalp (2339m). Nun folgt ein interessanter, teils etwas ausgesetzter Aufstieg zur wunderschön gelegenen Mischabelhütte (3336m), ca. 3 Std. Der obere Teil des Hüttenaufstiegs ist teils mit Kabeln und Leitern eingerichtet. Im «Adlerhorst» der Mischabelhütte stärken wir uns und geniessen den fantastischen Ausblick.
Wir starten im Schein der Stirnlampe und steigen über leichtes Blockgelände zum Hohbalmgletscher auf, ca. 1 Std. Diesen queren wir und gelangen über eine steile Firnflanke zum Windjoch (3847m), ca. 1 Std. Nun folgen wir dem Schnee-, Eis- und teils Felsgrat des Nordostgrats auf das Nadelhorn (4327m), ca. 2 Std. Die Aussicht auf die mächtigen 4000er ringsum ist atemberaubend. Abstieg auf der bekannten Route zurück zum Windjoch (3847m). Nach einer kurzen Rast überschreiten wir das Ulrichshorn (3924m), ca. 1 ½ Std. und steigen gegen Norden auf den Riedgletscher ab. Diesem folgen wir bis zur wunderschön gelegenen und urigen Bordierhütte (2886m), ca. 2 ½ Std.
Je nach Lust und Laune absolvieren wir eine Wanderung auf das Gross Bigerhorn (3626m, ca. 2 Std. Aufstieg und 2 Std. Abstieg) oder machen uns direkt auf dem abwechslungsreichen Abstieg auf dem Hüttenweg hinunter nach Gasenried (1660m), das hoch über dem Mattertal liegt, ca. 3 Std. Tourabschluss dieser mit Sicherheit faszinierenden Hochtourentage ist um ca. 12.30 oder 16.15 Uhr (bei Option Gross Bigerhorn) bei der Postautohaltestelle Gasenried, Dorfplatz. Heimreise.
Wichtige Informationen und Hinweise
Nur 2 Gäste pro Bergführer = plus an Sicherheit und Komfort.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch mittel.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Längere steile, teils exponierte Stellen im Firn und Eis sind zu überwinden.
Einfache, kurze und gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Erfahrung im Steigeisengehen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sowie elementare Kletterkenntnisse.
Kondition für Aufstiege bis 1200 Höhenmeter und ca. 5 Stunden sowie Tagesetappen bis 8 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Mischabel- und Bordierhütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 284 Mischabel
Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Kletterhelm kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 25.--, Steigeisen CHF 30.--, Eispickel CHF 15.--, Kletterhelm CHF 20.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
