Schneeschuhtouren anspruchsvoll Einsames Rifugio Alpe Sponda mit Pizzo Forno (Weekend)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.30 Uhr beim Bahnhof in Lavorgo/TI. Gemeinsam fahren wir in einem Minibus ins Val Chironico, wenn möglich bis nach Valle (941m). Nun geht’s gleich zu Sache! Durch Wald und steil hoch erreichen wir A Sgnoi (1260m), ca. 1 ½ Std. Nun folgt interessantes, terrassiertes Gelände und wir erreichen den kleinen Weiler A Cara (1470m), ca. ¾ Std. Noch einmal wandern wir in meist im Wald. teils etwas steil hoch, bis wir das wunderschön gelegene Rifugio Alpe Sponda (1987m) erreichen, ca. 2 ½ Std. Die Berghütte ist nicht bewartet.
Früh am Morgen brechen wir zu unserer Gipfeltour auf. Wir wandern über wunderschönes offenes Schneeschuhgelände bis auf 2600m.ü.M., ca. 2 ½ Std. Wenn die Verhältnisse es zulassen, meistern wir zwei steilere Hangpartien, allenfalls mit Steigeisen und Eispickel, und stehen schon bald auf dem Gipfel des Pizzo Forno (2907m), ca. 1 Std. Die Aussicht ist grandios. Als Alternative zum Pizzo Forno, ist eine Tour zum Laghetto Gardiscio (2581m) möglich. Nach einer Rast machen wir uns auf den Abstieg auf der bekannten Route zurück zum Rifugio Alpe Sponda (1987m), ca. 2 Std. Wir packen unser deponiertes Material ein und machen uns auf den weiteren Abstieg bis nach Valle (941m), ca. 3 ½ Std. Mit dem Minibus fahren wir nach Lavorgo. Um ca. 15.30 Uhr beenden wir diese attraktiven Schneeschuhtage beim Bahnhof in Lavorgo.
Wichtige Informationen und Hinweise
Die Tour erfordern grundlegende alpine Kenntnisse.
Es ist wichtig, dass du richtig ausgerüstet bist.
Wind- und wetterfeste Jacke und Hose, gutes Schuhwerk und gute Schneeschuhe sind zwingend erforderlich.
Bei Fragen zur Ausrüstung nimm bitte mit uns Kontakt auf. Wir geben wir dir gerne Auskunft.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch mittel bis anspruchsvoll.
Das Gelände auf dieser Schneeschuhtour ist vorwiegend steil.
Mehrere steilere Passagen im Auf- und Abstieg sind zu begehen.
Allenfalls sind Partien mit Steigeisen und Eispickel zu bewältigen.
Traversen und/oder exponierte Passagen sind Teil der Tour.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit müssen vorhanden sein.
Wir erwarten Kondition für Aufstiege bis ca. 1100 Höhenmeter und ca. 4 Stunden sowie Tagesetappen bis 9 Stunden.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension im Rifugio Alpe Sponda SAT.
Da die Berghütte im Winter nicht bewartet ist, müssen wir die Esswaren selber in die Hütte tragen.
Die Lebensmittel werden auf alle Teilnehmer:innen verteilt.
Der Bergführer wird mit Hilfe der Gäste das Essen zubereiten.
Zwischenverpflegung musst du selbst mitbringen.
Der Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 266 S Valle Leventina
Hochalpintaugliche Schneeschuhe, LVS mit Schaufel und Sonde, Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Schneeschuhe CHF 30.--, LVS, Schaufel, Sonde CHF 30.--, Anseilgurt CHF 15.--, Steigeisen CHF 20.-- und Eispickel CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
