Hochtouren anspruchsvoll plus Castor (4225m) – Liskamm (4479m/4532m) – Zumsteinspitze (4563m) – Dufourspitze (4633m) (3 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 09.00 Uhr bei der Talstation der Gondelbahn Zermatt-Furi/VS.. Mit den Bergbahnen schweben wir komfortabel zum Klein Matterhorn (3817m). Anschliessend queren wir entlang den Südhängen von Breithorn, Roccia Nero und Pollux vorbei und steigen über die imposante Westflanke hoch zum Gipfel des Castor (4225m), ca. 4 Std. Im Abstieg gelangen wir via Felikjoch (4066m) und den Felikgletscher zum wunderschön gelegenen Rifugio Quintino Sella (3585m), ca. 1 Std.
Noch im Schein der Stirnlampen starten wir unsere rassige, hochalpine Hochtour. Der Aufstieg erfolgt via Felikjoch (4066m) und über Firngräte, eine steile Firnflanke und zu guter Letzt noch ein wenig Blockgrat zum Liskamm Westgipfel (4479m), ca. 3 ½ - 4 Std. Die nun folgende abwechslungsreiche, teils sehr exponierte Überschreitung im Fels und Firn führt uns zum Liskamm Ostgipfel (4532m), ca. 1 ½ Std. Das Panorama auf die umliegenden 4000er ist gigantisch! Beim nun folgenden Abstieg über eine Firnflanke und einen teils verwächteten Schneegrat gilt es nochmals sich, voll zu konzentrieren. Schliesslich erreichen wir das Lisjoch (4152m), ca. 1 ½ Std. Der Schlussaufstieg führt uns direkt zur Capanna Regina Margherita, der höchstgelegenen Berghütte der Alpen, welche erhaben auf der Signalkuppe (4554m) thront, ca. 2 Std.
Wiederum starten wir unsere Tour sehr früh. Ein kurzer Abstieg zum Colle Gnifetti (4456m) und ein Aufstieg über einen teils scharfen Firngrat führt uns zur Zumsteinspitze (4563m), wo wir hoffentlich einen schönen Sonnenaufgang geniessen können ca. ½ Std. Sofern die Verhältnisse es zu lassen, kurzer Abstieg auf einem schmalen und exponierten Firngrat zum Grenzsattel (4451m) und schöner Aufstieg über griffigen Felsen des Südostgrats zum Grenzgipfel (4617m) und den Dunantgipfel (4631m) auf den höchsten Punkt der Schweiz, die Dufourspitze (4633m), ca. 2 ½ Std. Nach dem Genuss der grandiosen Aussicht folgt der lange Abstieg über den Westgrat, Satteltole und den Monte Rosa Gletscher zur Monte Rosa Hütte (2920m), ca. 4 Std. Wir stärken uns in der Hütte für die abschliessende Wanderung über den Gornergletscher und weiter über Usser Gornerli zur Bahnstation Rotenboden (2815m), ca. 4 Std. Fahrt mit der Gornergratbahn nach Zermatt. Tourabschluss dieser drei rassigen Hochtourentage um ca. 17.00 Uhr beim Bahnhof in Zermatt.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch anspruchsvoll plus.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend steil.
Es gilt längere steile, sowie exponiere Stellen im Firn und Eis zu überwinden.
Felspassagen über exponierte Grate, bis zum III. Schwierigkeitsgrad sind vorhanden.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in Erfahrung im Steigeisengehen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kletterkenntnisse (III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg mit Bergschuhen).
Kondition für Aufstiege bis 1700 Höhenmeter und ca. 7 Stunden und Tagesetappen bis 11 Stunden ist Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension im Rifugio Quintino Sella und in der Capanna Regina Margherita.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in den Berghütten abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 284 Mischabel
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse und Touren empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
