60 Plus Hochtour einfach bis mittel Grassen (2946m) (2 Tage)

Tourenprogramm
Wir treffen uns um 11.00 Uhr bei der Post in Wassen/UR. Gemeinsam fahren wir mit dem Alpentaxi (nicht im Tourpreis inbegriffen) oder mit Privat Autos ins wunderschöne Meiental zum Sustenbrüggli (1908m) am Sustenpass. Aufstieg über den Leiterliweg zur schön gelegenen Sustlihütte SAC (2257m), ca. 1 ½ Std. Nachdem wir unser Material in der Hütte deponiert und noch etwas Kleines gegessen und getrunken haben, machen wir eine kurze Wanderung zum Chanzelgrat und wieder zurück, ca. 2 Std.
Früh am Morgen brechen wir auf und erleben die faszinierende Atmosphäre, die zu dieser Zeit in den Bergen herrscht. Zuerst folgen wir Wegspuren und gelangen schliesslich zum schwindenden Stössenfirn, ca. 1 ½ Std. Nun steigen wir mit Steigeisen an den Füssen und am Seil des Bergführers hoch in Richtung Stössensattel, ca. 1 Std. Eine kurze felsige Steilstufe führt uns schliesslich auf den Sattel, ca. ¼ - ½ Std. Der Blick öffnet sich nun zur eindrücklichen Südwand des Titlis. Wir folgen dem teils etwas ausgesetzten Grat in Richtung Westen. Der Grat besteht teils aus Schnee-, Eis- und Felspassagen. Nach ca. 1 Std. stehen wir auf dem Gipfel des Grassen (2946m). Wir geniessen die schöne Aussicht und machen eine verdiente Rast. Anschliessend steigen wir über die bekannte Route zurück zur Sustlihütte (2257m), ca. 3 Std. Nach einer willkommenen Stärkung in der Berghütte machen wir uns auf den Abstieg zur Postautohaltestelle, ca. 1 Std. Tourende dieser lohnenden Tour, ist um ca. 16.00 Uhr bei der Postautohaltestelle Meien, Sustenbrüggli an der Sustenpassstrasse.
Wichtige Informationen und Hinweise
Diese Tourenwoche ist für Gäste ab 60 Jahre vorbehalten. Im Vordergrund stehen Genuss und nicht Leistung. Das Tempo auf den Tagestouren ist bewusst gemütlich ausgelegt.
Falls du mit dem eigenen Auto nach Wassen anreist, beachte, dass es möglicherweise auf der Autobahn vor dem Gotthardtunnel Stau hat! Bitte erkundige dich vorgängig über die aktuelle Verkehrslage.
Anforderungen
Diese Touren sind technisch einfach.
Das Gelände auf diesen Touren ist vorwiegend mittelsteil.
Wir haben kurze Gletscherpartien zu bewältigen.
Sehr kurze steilere Passagen sind im Auf- und Abstieg zu überwinden.
Auf den Gletschern und bei den Gipfelanstiegen wandern wir meist angeseilt und mit Steigeisen, dies erfordert jedoch keine speziellen alpintechnischen Kenntnisse.
Einfache, kurze, gut gestufte Felspassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad sind möglich.
Wir erwarten vom Teilnehmer:in etwas Erfahrung im Steigeisengehen, elementare Kletterkenntnisse, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kondition für Aufstiege bis 900 Höhenmeter und ca. 4 Stunden und Tagesetappen bis 9 Stunden ebenfalls Voraussetzung.
Leistungen
Übernachtung im Lager mit Halbpension in der Sustlihütte SAC.
Die Zwischenverpflegung für die Touren bringst du selbst mit.
Der Marschtee ist im Preis inbegriffen und wird in der Berghütte abgegeben.
Ausrüstung
LK 1:50'000 Blatt 255 Sustenpass
Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel und kannst du bei uns mieten.
Mietpreise: Anseilgurt CHF 20.--, Steigeisen CHF 25.--, Eispickel CHF 15.--
Bestellung: Bitte bestelle dein Mietmaterial gleich bei der Anmeldung oder bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn im Büro von Montanara. Telefon: +41 41 878 12 59 / Mail: info@montanara.ch
Lieferung: Der Bergführer wird dir das bestellte Mietmaterial zum Treffpunkt mitbringen.
Bezahlung: Die Mietkosten sind am Ende der Touren, bar dem Bergführer zu bezahlen.
Gut zu Wissen
Die Teilnehmer:in verpflichtet sich über einen genügenden Versicherungsschutz zu verfügen.
Für alle unsere Kurse empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung-Versicherung.
Je nach persönlichem Ermessen ist auch eine Reisezwischenfalls-Versicherung sinnvoll.
Falls keine Abdeckung durch Versicherungen vorhanden ist, müssen die anfallenden Kosten vom Teilnehmenden selbst getragen werden.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung bei der AXA Winterthur (INTERTOURS) abzuschliessen.
Informationen diesbezüglich findest du unter www.axa.ch oder wende dich an das Montanara Büropersonal.
